Zusätzliche Altersvorsorge macht nicht nur Sinn, sondern ist für Gesellschafter, Geschäftsführer und Arbeitnehmer existenziell wichtig!
Seit Jahren steht fest: Die gesetzliche Rente reicht nicht. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf den demographischen Wandel. Wir werden immer älter, d.h. die Phase des Rentenbezugs wird immer länger. Gleichzeitig geht die Geburtenrate zurück. Folglich zahlen immer weniger Arbeitnehmer in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ein. Daher funktioniert der sog. „Generationenvertrag“ nicht mehr. Haben früher drei Einzahler die Rente eines Rentners finanziert, finanzieren heute diese drei Einzahler bereits zwei Rentner. Das Ergebnis: Die gesetzliche Rente wird immer geringer und die Versorgungslücke der Bürger damit immer größer. Wer im Rentenalter seinen gewohnten Lebensstandard halten will, muss zusätzlich vorsorgen – und das möglichst frühzeitig!
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine zusätzliche Altersrente aufzubauen - von einer privaten Rentenversicherung über Riester bis Rürup etc..
Eine gut geeignete Variante der zusätzlichen Vorsorge ist die betriebliche Altersvorsorge (bAV) mit Zuschüssen des Arbeitgebers oder als arbeitgeberfinanzierte Versorgung. Der Sparbeitrag und der Zuschuss sind i.d.R. steuer- und sozialversicherungsfrei, weshalb die tatsächliche Netto-Belastung deutlich geringer ausfällt (im Vergleich zu einem privaten Sparplan oder einer privaten Rentenversicherung). Man unterscheidet dabei verschiedene Durchführungswege. Es gibt z. B. Pensions- und Unterstützungskassen, Pensionskassen, Pensionsfonds sowie die Direktversicherung. Letztere ist weit verbreitet und bietet viele Vorzüge, da diese Variante von allen Beteiligten sehr einfach zu händeln ist.
Neben der reinen Altersvorsorge besteht z.B. auch die Möglichkeit eine Berufsunfähigkeitsrente über die betriebliche Altervorsorge abzusichern. Auch hier entsteht der große Vorteil in der geföderten Beitragszahlung und, je nach Ausgestaltung der Versorgung, durch vergünstigte Tarife und vereinfachter Gesundheitsprüfung.
Wir stellen Ihnen gerne eine Kombination der einzelnen Durchführungswegen und Absicherungsmöglichkeiten zusammen und hellfen bei der Umsetzung im Unternehmen (z.B. durch Beratungstage direkt vor Ort).
In unseren Broschüren erhalten Sie weitere Informationen: